2020 starb der Jazzbassist Jürgen Wuchner. Mitte der 1990er Jahre lebte ich einige Jahre in Darmstadt, und erlebte Jürgen als Dreh- und Angelpunkt der dortigen Jazzszene. Jürgens Frau Monika hat nun ein Buch herausgegeben, und 75 Kompositionen Jürgens posthum veröffentlicht. Das Buch ist toll aufgemacht: Zwei massive Graupappe-Bögen bilden den Umschlag, und durch die Fadenheftung … Read more Serendipity – Die Kompositionen Jürgen Wuchners
Finding the right notes. And colors.
In einem Interview hat Ron Carter einmal gesagt, dass er bei seinen Mitmusikern zwingend voraussetzt, dass sie im Anzug auf die Bühne kommen. Den selben hohen Maßstab legt der Maestro natürlich auch bei sich selbst an, und trägt bei seinen Auftritten in der Regel Krawatte und Einstecktuch. Seine vom Italiener Franco Bassi [sic!] gefertigten Krawatten … Read more Finding the right notes. And colors.
Ein Jahrhundert Jazz
Deutsches Jazzfestival, Hessisches Jazzpodium (mit Verleihung des Hessischen Jazzpreises), 7. Jazzfestival des Kulturwerk Die Fabrik – die nächsten Tage und Wochen wird in Frankfurt wieder viel Jazz geboten. Aus diesem Anlass habe ich für das Stadtmagazin Journal Frankfurt einen ausführlichen Blick auf die inzwischen schon 100jährige Geschichte des Jazz in Frankfurt, die den Jazz ja … Read more Ein Jahrhundert Jazz
International Namur Double Bass Festival
Konzerte, Meisterkurse, Wettbewerbe, Ausstellungen – das neue “Grand Manège” in Namur (Belgien) wird diesen Sommer Schauplatz eines Internationalen Kontrabass-Festivals sein.Das Programm umfasst Meisterkurse bei renommierten Lehrern, einen internationalen Wettbewerb für verschiedene Altersgruppen (ab 8 Jahren), Konzerte sowie einen Wettbewerb und eine Ausstellung für Kontrabass und Bogenbau.Datum: 17. bis 20. August 2023
Rick Jones †
Während seit den 1980ern die Zahl der Kontrabass-Tonabnehmer kontinuierlich wuchs, blieb es auf dem Gebiet der Kontrabass-Verstärker lange Zeit sehr übersichtlich. Polytone, Gallien-Krueger, oder ein handgefertigter Walter Woods – das war es aber fast schon mit der Auswahl an Kontrabass-geeigneten Amps. Das änderte sich Ende der 1990er schlagartig, als der amerikanische Ingenieur Rick Jones mit … Read more Rick Jones †
Kontrabass-Workshop mit Martin Wind
Martin Wind ist zur Zeit wieder in seiner alten Heimat auf Tournee, und gibt am 30. April auch einen Kontrabass-Workshop: Bramsche, Kloster Malgarten (Konzertscheune)11–17 Uhr, Teilnahmegebühr 65,- € Anschließend (19:30 Uhr) spielt Martin Wind im Duo mit Peter Weniger ein Konzert (Eintritt: 22€, Vorverkauf 20 €, ermäßigt 17 €).
Ein neuer Hals für historischen „American Standard“
Vor einigen Wochen brachte der Berliner (und Ex-Frankfurter 😉 Bassist David Hagen einen Bass zu mir in die Basswerkstatt, dessen Herkunft und Geschichte recht interessant ist: ein Sperrholzbass von H.N. White aus Cleveland, Ohio. „Buy American Made Instruments. Increase employment. Reduce relief rolls and thereby reduce your taxes. American Made instruments are better instruments . … Read more Ein neuer Hals für historischen „American Standard“
Hessischer Aktionstag Kontrabass
In vielen Bundesländern haben sie bereits Tradition, für Hessen ist es eine Premiere: am 2. Juli findet in Hessen erstmalig ein Aktionstag Kontrabass statt. Bassschülerinnen und Bassschüler aus ganz Hessen und den angrenzenden Bundesländern sowie deren Basslehrer und -lehrerinnen sind eingeladen, einen Tag lang zusammen zu musizieren, zu lernen und sich auszutauschen. Veranstaltungsort ist die Musikschule … Read more Hessischer Aktionstag Kontrabass
Bill Crow – Jazz Journeyman
Der Bassist Bill Crow wurde im Dezember 95 Jahre alt – sein Kontrabass-Kollege Neal Miner würdigt ihn aus diesem Anlass mit einer sehenswerten Dokumentation. Bill Crow begann seine musikalische Laufbahn zunächst als Trompeter, Posaunist und Schlagzeuger. Erst im Alter von 26 stieg er auf Kontrabass um. Ab 1952 spielte er als Bassist im Stan Getz Quintett … Read more Bill Crow – Jazz Journeyman
Das dunkle Geheimnis des Herrn Paganini
Heute gibt es mal einen Fernsehtipp: Am Sonntag, 26. Februar um 22:40 sendet Arte „eine filmische Reise durch 400 Jahre europäische Saitengeschichte“. Die Dokumentation ist ab 25.2. auch in der Arte Mediathek zu sehen: Wir erschauern, wenn bei einer Auktion ein Spitzenpreis für eine Stradivari- oder Guarneri-Violine erzielt wird. Drehen wir das Rad der Zeit … Read more Das dunkle Geheimnis des Herrn Paganini
Großbrand bei Kontrabassbauer Fischbach
Schockierende Nachrichten aus der Region Mittenwald: Die Münchner Zeitung Merkur berichtet über einen Großbrand beim Kontrabassbauer Fischbach in Ohlstadt bei Garmisch-Partenkirchen. Im November wurden zwei Hallen mit Tonhölzern für die Cello- und Kontrabassfabrikation ein Raub der Flammen. 144 Feuerwehrleute aus der ganzen Region konnten zwar ein Übergreifen des Großbrandes auf Wohnhäuser und die Werkstatträume verhindern, … Read more Großbrand bei Kontrabassbauer Fischbach
Neues Stacheldesign bringt den 3D-Druck in die Basswerkstatt
Eine häufige Reparatur in der Basswerkstatt ist der Einbau eines neuen Stachels. Oft muss dafür das Stachelloch nachgearbeitet werden, denn selten stimmen Durchmesser und Konus der alten und der neuen Stachelbirne überein. Beim Nacharbeiten wird Material abgetragen – logischerweise kann die neue Birne also nur größer und nie kleiner sein als die alte. Und wenn diese … Read more Neues Stacheldesign bringt den 3D-Druck in die Basswerkstatt
Plastikgeige
Musikinstrumente aus Plastik haben bereits eine lange Geschichte: Charlie Parker ist auf etlichen Aufnahmen mit einem Altsaxophon aus Plastik zu hören. Der Gitarrenbauer Mario Maccaferri, der die als „Django-Reinhardt-Modell“ berühmt gewordene Selmer-Gitarre entwarf, wanderte 1939 in die USA aus und produzierte dort Saxophonblätter, Gitarren und -Ukulelen aus Plastik. Während seine Ukulelen recht erfolgreich waren, kam … Read more Plastikgeige