Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch
Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch von Jonas Lohse
Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch von Jonas Lohse
Es gibt Dinge in der Kontrabasswerkstatt, die einfacher aussehen als sie tatsächlich sind. Das Bohren von Stachellöchern gehört dazu, auch wenn es etwas an so was einfaches wie Bleistiftanspitzen erinnert. Denn der Stachel soll ja später möglichst gerade im Loch sitzen. Hier hilft eine alte CD!
Auf Ebay kam heute ein historisches Instrument zur Versteigerung: ein Exemplar des ersten E-Bass-Modells „Audiovox Model 736“, das ab 1936 von der amerikanischen Firma Audiovox hergestellt wurde. Im Gegensatz zu Leo Fenders Precision Bass, der erst 1951 auf den Markt kam und oft irrtümlich als der erste E-Bass bezeichnet wird, war Tutmarcs E-Bass kommerziell … Read more E-Bass von 1936 auf Ebay
Im Kontrabassblog stelle ich ja regelmäßig neue Kontrabass-Produkte vor. Dieses Jahr waren bereits drei neue Knickstachel dabei – man kann also mit Fug und Recht von einem Trend sprechen. Anlass genug, um sich mit dem Knickstachel etwa ausführlicher auseinanderzusetzen. Bei einem Workshop mit Francois Rabbath ist mir vor rund 25 Jahren das erste Mal ein … Read more Knickstachel für Kontrabass – eine Übersicht
In jüngster Zeit kamen einige neue Lösungen für Kontrabass-Knickstachel auf dem Markt. Knickstachel sollen für eine ausbalanciertere Haltung des Basses sorgen. Bei der üblichen, leicht nach hinten gekippten Haltung des Basses mit geradem Stachel ruht normalerweise ein großer Teil des Gewichts auf dem Daumen der linken Greifhand. Durch den abgeknickten Stachel wandert der Schwerpunkt nach vorne; der … Read more Der „RobPin“ Knickstachel
In diesem Film stellt der kanadische Bassbauer Mario Lamarre seine Antwort auf das Problem „Knickstachel“ vor. Im Gegensatz zum abgewinkelt in den Unterklotz gebohrten Stachel von Christian Laborie kommt der Lammax-Stachel ohne größere Eingriffe am Instrument aus.
Bassist Emilio Guarino aus New Jersey (USA) hat einen verstellbaren Knichstachel entwickelt, und braucht für die Serienfertigung dieses interessanten Kontrabass-Teils Unterstützung auf Kickstarter: Angled bass endpins were first adopted by Francois Rabbath and his students, but thanks to their many benefits they are becoming more mainstream every year. Angled endpins are very popular because they make the bass … Read more Kickstarter-Projekt: Verstellbarer Knickstachel
Zum Jahreswechsel ist der Musikhandel in heller Aufregung: mit vergleichsweise geringer Vorlaufzeit wird zum 1. Januar 2017 der Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES in Kraft treten. Dieses stellt weitere bedrohte Holzarten unter Schutz: Palisander Dalbergia (alle Arten) – (mit Ausnahme von Dalbergia Nigra/Riopalisander, das bereits seit mehreren Jahren geschützt ist) Bubinga (Guibourtia tessmannii, pellegriniana, … Read more Änderungen im Artenschutz – was Bassisten wissen sollten
Die Fachzeitschrift Bassquarterly hat im Frühjahr ein Interview mit mir geführt, das in der Ausgabe 2/2016 als mehrseitiges Porträt („Mister Kontrabass“) erschienen ist. Ein PDF des Artikels nach dem Klick auf das Bild.
Das Anpassen eines neuen Stimmstocks gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben beim Setup eines Kontrabasses. Die beiden Enden des Stimmstocks müssen an die Wölbung von Boden und Decke exakt angepasst werden; außerdem muss der Stimmstock an der richtigen Stelle stehen und die dort passende Länge haben. Das Anpassen an die Wölbung erfolgt durch Abnehmen von dünnen … Read more Verstellbarer Stimmstock aus Carbon
Die kleinen Plastik-Schälchen, in denen Einweg-Kontaktlinsen verpackt werden, eignen sich prima um kleinere Lackmengen für Retuschen anzumischen. Das halbtransparente, farblich neutrale Material erleichtert es, den gefärbten Lack auf das zu retuschierenden Instrument abzustimmen.
Dem Mond werden seit jeher besondere Kräfte zugesprochen. Und tatsächlich sind seine Gravitationskräfte auch eine der Ursachen für die Gezeiten, also Ebbe und Flut. Auch ein Einfluss auf die Qualität von Holz wird ihm nachgesagt: Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurden, wird als Mondholz (oder Mondphasenholz) bezeichnet. Dieses Holz soll … Read more Mythos Mondholz?
Zwei Geigenbau-Bücher liegen momentan auf meinem Nachttisch, und beide haben, jedes auf seine Art, einen sehr persönlichen Einschlag, mit dem sie sich von anderem Fachbüchern unterscheiden. „Geigenbauschule“ ist eine Faksimile-Ausgabe des Berichtshefts, dass der Autor Andreas Zimmermann, Geigenbaumeister aus Berlin, während seiner Ausbildung Ende der 1970er Jahre an der Geigenbau-Schule in Mittenwald geführt hat. Ein … Read more Fachliteratur